„Vorahnungen“: Auslöschung und „Überleben“ der Ureinwohner
HeimHeim > Blog > „Vorahnungen“: Auslöschung und „Überleben“ der Ureinwohner

„Vorahnungen“: Auslöschung und „Überleben“ der Ureinwohner

Dec 06, 2023

Schon der Titel von Monty Littles Ausstellung im zweiten Stock des Chazen Museum of Art – „Premonitions“ – wirft einen unheimlichen Rückblick auf die Identität der Ureinwohner, die noch immer nicht vom europäischen Kolonialismus und Völkermord zerstört wurde. Zumindest in der ersten Hälfte der Installation wird die bekannte Ikonographie der amerikanischen Geschichte impliziert und verurteilt. Monotypien von Präsidenten wirken weniger wie dekorierte Porträts als vielmehr wie eine zerfetzte Serie von mit Holzkohle bedeckten Karikaturen. Von einer Wand in der Mitte der ersten Hälfte der Galerie hängt eine lange Schriftrolle, deren Text ein fortlaufender Strom ratifizierter Verträge zwischen verschiedenen indigenen Gruppen und der US-Regierung ist.

Monty Little verwendet im Ausstellungsstatement das Wort „Erinnerung“, um an das zu erinnern, was die amerikanische Gewalt ausgelöscht hat. Oder vielleicht, wie Little aus dem Buch „Manifest Manners: Narratives on Postindian Survivance“ des Gelehrten Gerald Vizenor zitiert, um an das „Überleben“ zu erinnern, die anhaltende Präsenz des Selbst, das Massentraumata durch Erzählung und Sprache überlebt.

Die Installation scheint von Historizität ebenso durchdrungen zu sein wie von Littles eigenem Privatleben. Little, ein Künstler mit Diné-Abstammung aus Tuba City, Arizona, scheint sich von seinen militärischen Erfahrungen im Marine Corps während des Irak-Krieges inspirieren zu lassen.

„Ich projiziere meine Wahrheiten über den Krieg auf die Leinwand“, sagte Little 2019 in einem Interview mit dem War, Literature & the Arts Journal. „Alle gruseligen Gedanken, die Sie hatten, werden auf die Leinwand projiziert und Sie möchten sie löschen. Ich werde das Bild verwischen und versuchen, diese Wahrheiten in [den] Bildern zu verbergen.“

Littles „Consider This as Memory“-Serie, die in der zweiten Hälfte der Installation gezeigt wird, verzerrt und verwirrt die indigenen Gesichter von Edward Curtis‘ Porträts, die Figuren des amerikanischen Westens des 19. Jahrhunderts darstellen.

„Curtis‘ Fotografien sind nostalgische Bilder und präsentieren Illusionen der Romantik“, sagt Little in der Ausstellungserklärung.

Die veränderten Porträts sind Produkte alter Techniken des Ätzens, Laserschneidens und Siebdrucks, um Curtis‘ ursprüngliche Motive in nicht wiedererkennbare Muster umzuwandeln. Manche Gesichter sehen aus wie kräuselnde Unruhen auf dem Wasser. Andere sehen aus wie zerfetzte Fleischfetzen unter Metalldrähten.

Die Auslöschung der Identität nimmt eine gewalttätige Form an, weshalb Littles Stücke in dieser Installation selbst unverblümt und deklarativ sind. Littles „Preliminary Skies“ zeigt eine Wand aus klaffenden Kiefern, die an langen Zöpfen aus Haaren indigener Kinder befestigt sind. Die Schreibtischreihen vor der Wand veranschaulichen nicht nur den impliziten kulturellen Völkermord an der Identität durch die Indoktrination von Kindern in Internaten, sondern auch deren Transliteration in körperliche Gewalt als etwas bloß Beobachtetes und Institutionalisiertes.

Die Stücke in Littles Ausstellung sind bewusst beunruhigend, doch sie erinnern eindeutig an den Massenvölkermord. In Littles Versionen der berüchtigten Präsidentenporträts gibt es weder Anstand noch diplomatischen Anstand. Lincoln war kein Held, scheint Little zu erklären.

Die aufgerissenen Kiefer indigener Kinder sind, wie die verzerrten Fotografien von Edward Curtis, ein verstörtes Überbleibsel der Gewalt und ein weitgehend ausgelöschtes Selbst.

„Premonitions“ bleibt bis zum 9. Juli 2023 im Chazen Museum of Art zur kostenlosen Besichtigung geöffnet.

Kai W. Li ist Kunstredakteur bei The Daily Cardinal und befasst sich mit Musik, bildender Kunst und Film. Folgen Sie ihm auf Twitter unter @kaijuneli.

Spenden Sie noch heute Kai Wen Li